
Die Stadt Koblenz erinnert in den kommenden Wochen mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich Erinnerungskultur an die letzten Kriegswochen in Koblenz und die Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai. 2024. Mit rund dreißig Angeboten, darunter Ausstellungen, Vorträge, Konzerte und ein Schreibwettbewerb, bieten die Veranstalter ein enorm vielfältiges Programm. „Es ist ein beeindruckendes Angebot, dass wir in der Arbeitsgruppe Erinnerungskultur anlässlich des Erinnerns an das Kriegsende und die Befreiung gemeinsam auf die Beine gestellt haben“, zeigt sich Ingo Schneider, Dezernent für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz, erfreut. Das Programm sei Ausdruck der hervorragenden Zusammenarbeit im Bereich der Erinnerungskultur der Stadt. „Diese kann uns im Erinnern an die Geschichte vor allem Mut für die Zukunft machen“, erläuterte Schneider anlässlich der Programmvorstellung im Rathaus. „Wir haben in Koblenz eine starke Zivilgesellschaft, die sich gemeinsam ihrer Verantwortung bewusst ist.“ Schneider verband seinen Dank an alle Akteurinnen und Akteuren mit einem Wunsch: „Ich hoffe sehr, dass dieses Engagement von den Koblenzerinnen und Koblenzern gewürdigt wird, indem sie die Angebote wahrnehmen.“ Und sie auch als deutliches Zeichen in den gemeinsamen Bemühungen um ein „Nie wieder“ verstehen.
Mit Blick auf die aktuellen politischen Geschehnisse in der Welt fügte Schneider hinzu: „80 Jahre Kriegsende: Das ist kein Jubiläum, das sich so einfach in die Reihe der vergangenen Jahrzehnte einreiht. Denn der Krieg ist zurück in Europa.“ Die Wiederaufrüstung Deutschlands und Europas aufgrund der derzeit fragilen transatlantischen Beziehungen sei beschlossene Sache, die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland absehbar auf der Tagesordnung der zukünftigen Bundesregierung. „Diese Zeitenwende trifft auf eine Gesellschaft, in der diejenigen, die den Zweiten Weltkrieg noch hautnah erlebt haben, immer weniger werden.“ Das Wegbrechen persönlicher Erinnerungen hinterlasse eine Lücke in einer Gesellschaft. „Um diese Lücke zu füllen, müssen wir die Erinnerung wachhalten. Und diese mit dem klaren Appell verknüpfen: Politik muss sich in ihren Entscheidungen immer von der Maxime leiten lassen, mit diesen den Frieden und die Demokratie in Europa zu verteidigen.“
Dier Erinnerung an Krieg ist in Teilen unserer Gesellschaft ganz aktuell
Schneider machte zudem deutlich, dass die Erinnerungskultur in Deutschland nicht losgelöst von der Integration der vielen Menschen gesehen werden dürfe, die auf der Flucht vor Krieg nach Deutschland gekommen seien. „Wir haben in der vergangenen Woche die Städtepartnerschaft zwischen Koblenz und Uman in der Ukraine besiegelt.“ Das erste Mal, dass wir mit einer Stadt einen solchen Vertrag unterzeichnet haben, deren Land sich im Kriegszustand befindet. „Wir saßen hier mit den Kolleginnen der Stadt Uman zusammen, für die der Krieg seit drei Jahren Alltag bedeutet.“ In Koblenz wurden viele Menschen, vor allem Frauen und Kinder, aus der Ukraine aufgenommen - aber auch aus vielen anderen Regionen dieser Welt. „Es ist unsere Aufgabe, hier die aktuellen Herausforderungen im Kontext der Migration und Integration mit der Erinnerung an unsere Geschichte mit dem Ziel einer unser demokratisches System stabilisierenden Wirkung zu verknüpfen.“
Übersicht über alle beteiligten Akteurinnen und Akteure:
Schreibatelier Augenblickmal
Stadtarchiv Koblenz
Bundeswehr, Zentrum Innere Führung
Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e. V.
vhs Koblenz
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Bezirksverband Koblenz-Trier
Freundschaftskreis Koblenz-Petah Tikva
Odeon-Apollo-Kinocenter
Bundesarchiv
Universität Koblenz
Beirat für Migration und Integration
Kultur- und Schulverwaltungsamt Stadt Koblenz
Internationales Musikfestival Koblenz
Jüdische Kultusgemeinde Koblenz
Christlich-Jüdische Gesellschaft Koblenz e. V.
Partnerschaft für Demokratie Koblenz
DGB Koblenz
Pastoraler Raum Koblenz
Evangelischer Kirchenkreis Koblenz
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Koblenz (ACK)
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz
Evangelischer Gemeindeverband Koblenz
Koblenz-Touristik GmbH
Programmübersicht
Dauerhaft
1945: Was uns unsere (Ur)Großeltern vom Kriegsende und Neubeginn in Koblenz erzählten
– Schreiben Sie diese Erinnerungen auf!
Veranstalter*in:
Schreibatelier Augenblickmal
Auf Anfrage
Führungen durch die Ausstellung "Koblenz im Zweiten Weltkrieg"
Fort Konstantin
Am Fort Kostantin 30
56075 Koblenz
Veranstalter*in:
Stadtarchiv Koblenz
Auf Anfrage
Geführter Rundgang zur Geschichte der Stadt Koblenz vom Zweiten Weltkrieg bis heute – Sicherheitspolitische Schlaglichter
Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz (Treffpunkt)
Stresemannstraße 5
56068 Koblenz
Veranstalter*in:
Bundeswehr, Zentrum Innere Führung
Online
Virtuelle Ausstellung "Kriegsende 1944/45 - Koblenz erinnert sich"
URL: https://ausstellungen-red.deutsche-digitale-bibliothek.de/kriegsende-neubeginn-koblenz/
Veranstalter*in:
Stadtarchiv Koblenz
Online
Podcast "Kriegsende im heutigen Stadtteil – Kesselheim erinnert sich"
URL: https://www.koblenz.de/leben-in-koblenz/kultur/stadtarchiv/podcast/
Veranstalter*in:
Stadtarchiv Koblenz
Online
Chronologie der Ereignisse zum Kriegsende in und um Koblenz und für Koblenzer – in der Zeit von Ende Dezember 1944 bis Anfang Juni 1945
➥ Link siehe unten URL: https://www.mahnmalkoblenz.de/index.php/chronologien-zum-nationalsozialismus-in-den-jahren-1933-bis-1945/kriegsende-in-und-um-koblenz-und-fuer-koblenzer
Veranstalter*in:
Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e. V.
21.03.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
1945-1948: Kriegsende und Neubeginn in Koblenz
Vortrag von Judith Höhn-Engers und Michael Koelges (Stadtarchiv Koblenz)
Historischer Rathaussaal
Willi-Hörter-Platz 1
56068 Koblenz
Veranstalter*in:
Stadtarchiv Koblenz
26.03.2025, 16:15 - 18:30 Uhr
Exkursion zu Schauplätzen der Einnahme von Koblenz durch die US-Armee 1945
Foyer der vhs Koblenz (Treffpunkt)
Hoevelstraße 6
56073 Koblenz
Veranstalter*in:
vhs Koblenz
27.03.2025, 10:00 Uhr
Friedhofsführung "Soldatengräber in Koblenz und Umgebung"
Hauptfriedhof Koblenz (Treffpunkt: Batterie Hübeling)
Beatusstraße 37
56068 Koblenz
Veranstalter*in:
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Bezirksverband Koblenz-Trier
27.03.2025, 17:00 - 18:30 Uhr
Tagebuch gegen das Vergessen des Metternichers Johann Dötsch (1890-1946) über seinen Todesmarsch aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen, mit Einführung
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Großer Sitzungssaal
Stresemannstraße 3-5
56068 Koblenz
Veranstalter*in:
Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e. V.
28.03.2025, 18:00 Uhr
Altstadtführung "Endlich widder doheim" mit dem Zeitzeugen Manfred Gniffke
Mitteilung des Treffpunkts erfolgt nach Anmeldung
Veranstalter*in:
Koblenz-Touristik GmbH
10.04.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Dokumentarfilm "Mut, Leidensbereitschaft und Heiterkeit. Das war sein Vermächtnis." – Der Koblenzer Armeeoberpfarrer und Widerständler Prof. Dr. Friedrich Erxleben (1883-1955), mit Einführung
Citykirche
Jesuitenplatz 4
56068 Koblenz
Veranstalter*in:
Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e. V.
14.04.2025, 18:00 - 20:30 Uhr
Filmvorführung "Die Mörder sind unter uns" (Berlin, sowjetischer Sektor 1946, 91 min, Regie: Wolfgang Staudte)
Odeon-Apollo-Kinocenter
Löhrstraße 88
56068 Koblenz
Veranstalter*in:
Freundschaftskreis Koblenz-Petah Tikva
Kooperationspartner*innen:
Odeon-Apollo-Kinocenter, Bundesarchiv
23.04.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Gastvortrag von PD Dr. Oliver Bach (Eberhard Karls Universität Tübingen) “Das ‘langatmige und mühevolle Unternehmen’: Frieden in den Schriften deutscher Autorinnen”
Raum E 313, Universität Koblenz
Universitätsstr. 1
56070 Koblenz
Veranstalter*in:
Universität Koblenz
24.04.2025, 10:00 Uhr
Friedhofsführung "Soldatengräber in Koblenz und Umgebung"
Hauptfriedhof Koblenz (Treffpunkt: Batterie Hübeling)
Beatusstraße 37
56068 Koblenz
Veranstalter*in:
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Bezirksverband Koblenz-Trier
28.04.2025, 15:30 - 18:00 Uhr
Workshop für Lehrer*innen zum Film "Schindlers Liste"
Bundesarchiv
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Veranstalter*in:
Odeon-Apollo-Kinocenter
Kooperationspartner*innen:
Bundesarchiv, Omas gegen Rechts, DGB Region Koblenz, SchulKinoWochen RLP, Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz
29.04.2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Stadtrundgang "Auf den Spuren der Opfer und Täter des Nationalsozialismus in Koblenz"
Vorplatz Herz-Jesu-Kirche (Treffpunkt)
Löhrrondell 1a
56068 Koblenz
Veranstalter*in:
Beirat für Migration und Integration
03.05.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Dokumentar-Spielfilm "Unbekannte Helden. Widerstand im Südwesten", mit einer Einführung zur Michaelstruppe
Circus Maximus
Stegemannstraße 30
56068 Koblenz
Veranstalter*in:
Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e. V.
05.-09.05.2025, 09:00 Uhr
Schulvorstellungen von "Schindlers Liste"
Odeon-Apollo-Kinocenter
Löhrstraße 88
56068 Koblenz
Veranstalter*in:
Odeon-Apollo-Kinocenter
Kooperationspartner*innen:
Bundesarchiv, Omas gegen Rechts, DGB Region Koblenz, SchulKinoWochen RLP, Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz
05.05.2025
Die Rolle von Kunst, Kultur und Bildung bei der Verhinderung von Nationalismus – Gesprächsrunde mit Benedict Kloeckner und Leon Botstein
Veranstalter*in:
Stadt Koblenz
06.05.2025, 19:30 Uhr
Gedenkkonzert zum Ende des 2. Weltkriegs
Rhein-Mosel-Halle
Julius-Wegeler-Straße 4
56068 Koblenz
Veranstalter*in:
Internationales Musikfestival Koblenz
07.05.2025, 17:30 - 19:00 Uhr
"Die Familie Mayer-Alberti und die 'M. Mayer Papierwarenfabrik' – eine Koblenzer Familien- und Unternehmensgeschichte" –Vortrag von Judith Höhn-Engers (Stadtarchiv Koblenz) und anschließende Diskussion
Jüdische Kultusgemeinde Koblenz
Schlachthofstraße 5
56073 Koblenz
Veranstalter*in:
Jüdische Kultusgemeinde Koblenz, Christlich-Jüdische Gesellschaft Koblenz e. V., Stadtarchiv Koblenz
07.05.2025, 20:00 - 21:30 Uhr
Bejarano meets Microphone Mafia – Konzert und Lesung
Citykirche
Jesuitenplatz 4
56068 Koblenz
Veranstalter*in:
Partnerschaft für Demokratie Koblenz & DGB Koblenz
08.05.2025, 10:00 Uhr
Friedhofsführung "Soldatengräber in Koblenz und Umgebung"
Hauptfriedhof Koblenz (Treffpunkt: Batterie Hübeling)
Beatusstraße 37
56068 Koblenz
Veranstalter*in:
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Bezirksverband Koblenz-Trier
08.05.2025, 18:00 - 19:00 Uhr
Zum Frieden befreit.
Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an den 8. Mai 1945
Herz-Jesu-Kirche
Löhrrondell 1a
56068 Koblenz
Veranstalter*in:
Pastoraler Raum Koblenz, Evangelischer Kirchenkreis Koblenz, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Koblenz (ACK)
09.05.2025, 19:00 - 20:00 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Neuhaus (Institut für Germanistik der Universität Koblenz) zum Thema “Inventur. Politische Gedichte und Lieder nach 1945”
Landesbibliothekszentrum/Rheinische Landesbibliothek
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Veranstalter*in:
Universität Koblenz
Kooperationspartner*in:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
16.05.2025, 18:00 - 21:30 Uhr
Vorstellung des Hamburger Axensprung-Theaters "Stunde Null. Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch"
Bundesarchiv
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Veranstalter*in:
Bundesarchiv
20.05.2025, 17:00 - 20:00 Uhr
"Seid einig, einig, einig." Zur Erinnerung an Alfred Knieper (1909-1973). Keramikarbeiter, Gewerkschafter, Kommunist, KZ-Häftling, Regierungsvizepräsident und anderes mehr”, Vortrag von Joachim Hennig
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Großer Sitzungssaal
Stresemannstraße 3-5
56068 Koblenz
Veranstalter*in:
Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e. V.
Kooperationspartner*in:
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz
26.05.2025, 18:30 - 20:30 Uhr
Vortrag von apl. Prof. Dr. Thomas Martin Schneider (Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz) und Dr. Andreas Metzing (Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Boppard) zum Thema: "Kirche am Nullpunkt? Die evangelischen Gemeinden Koblenz und Pfaffendorf im Jahr 1945" (Vortrag mit Lichtbildern)
Evangelische Kirche Pfaffendorf
Emser Straße 22
56076 Koblenz
Veranstalter*in:
Universität Koblenz
Kooperationspartner*in:
Evangelischer Gemeindeverband Koblenz
Weitere Infos zu Projekten und Veranstaltungen im Rahmen der Veranstaltungsreihe folgen in Kürze.