Nachrichten

Ukrainischer Filmabend

Ukrainischer Filmabend

24. 05. 2023: Liebe Kulturfreunde und Freunde der ukrainischen Kultur,                 am Donnerstag, 25. Mai, 18.00 Uhr in der Koblenzer Kulturfabrik findet wieder community:kino statt. ... [mehr]

90 Jahre Bücherverbrennung

90 Jahre Bücherverbrennung

05. 05. 2023: Am 10. Mai 2023 jährt sich die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten zum 90. Mal. Um daran zu erinnern, beteiligen sich Koblenzer Schüler:innen und Lehrkräfte mit einem Projekt auf Initiative ... [mehr]

POLITIK|EN DER EMPATHIE

POLITIK|EN DER EMPATHIE

04. 04. 2023: Welche Empathie braucht die Politik?   Eine Kooperation des ISSO-Instituts mit den Universitäten Koblenz und Erfurt sowie der Martin-Görlitz-Stiftung und Denkbares.   Mittwoch, 10 ... [mehr]

Ausstellungen zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Ausstellungen zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

02. 02. 2023: Am 01.02.2023 führte Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz Schüler*innen des Max-von-Laue-Gymnasiums durch die Koblenzer Citykirche. Grund für den Besuch sind die beiden Ausstellungen, die am ... [mehr]

copyright: Filmstarts

Filmvorführung und Gespräch "NACHBARN"

16. 11. 2022: Am Donnerstag, dem 24.11.2022, um 19:30 wird der Film „NACHBARN“ im Atelier im Odeon-Kino gezeigt. NACHBARN lief bis heute auf über 170 internationalen Filmfestivals und hat dort über 40 Preise ... [mehr]

Heimweh - Verschickungskinder erzählen

Heimweh - Verschickungskinder erzählen

16. 11. 2022: Am Samstag, dem 26.11.2022 um 16 Uhr, liest Anja Röhl im Mittelrhein-Museum Koblenz im Rahmen eines Vortrags aus ihrem Buch "Heimweh - Verschickungskinder erzählen". Die kostenfreie Veranstaltung ... [mehr]

Filmvorführung

Filmvorführung "Meinen Hass bekommt ihr nicht!"

14. 11. 2022: Am Dienstag, dem 15.11. um 19:30 wird der Film MEINEN HASS BEKOMMT IHR NICHT im Odeon-Apollo-Kino Koblenz vorgestellt. Außerdem wird eine Videobotschaft von Regisseur Kilian Riedhof gezeigt. Ralf ... [mehr]

Foto: Stadt Koblenz/Egenolf

Rundgang entlang Koblenzer Orte der Demokratiegeschichte

11. 11. 2022: In Koblenz gibt es einige Orte, die für die Entstehung des Landes Rheinland-Pfalz und die Entwicklung der Demokratie von Bedeutung sind. Diese Orte wurden nun mit Plaketten als "Orte der ... [mehr]

Foto: Stadt Koblenz/Egenolf

Mit Stolpersteinen erinnern

10. 11. 2022: Im Rahmen der Stolpersteinpatenschaften, die Koblenzer Schulen übernehmen können, hat das Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz am Mittwoch, den 09. November zu einer Zusammenkunft in ... [mehr]

Deportierte Kinder und Jugendliche aus Koblenz

Deportierte Kinder und Jugendliche aus Koblenz

09. 11. 2022: 2022 ist das Europäische Jahr der Jugend. Zu diesem Anlass möchten wir den jüdischen Kindern und Jugendlichen aus Koblenz gedenken, die den Gräueltaten des Nationalsozialismus zum Opfer gefallen ... [mehr]

Planungstreffen Koblenzer Wochen der Demokratie 2023

27. 10. 2022: Die Koblenzer Wochen der Demokratie finden seit 2018 jährlich zu einem ausgewählten Themenschwerpunkt statt. Ausgerichtet werden sie von der Partnerschaft für Demokratie Koblenz – einem ... [mehr]

Enthüllten gemeinsam die neue Stele am Startpunkt des Koblenzer Widerstandswegs auf der Pfaffendorfer Höhe (von links): Kultur- und Schuldezernentin Margit Theis-Scholz, Fregattenkapitän Simon Beckert, Michael Heisser, Clara Jung (beide Stadt Koblenz), Major i.G. Dr. Maria Smolinsky und Generalmajor André Bodemann (Foto: Stadt Koblenz/Egenolf)

Widerstandsweg auf der Pfaffendorfer Höhe eröffnet

30. 09. 2022: In einem gemeinsamen Projekt haben das Zentrum Innere Führung (ZInFü) der Bundeswehr, das Baudezernat und das Kulturdezernat der Stadt Koblenz den sogenannten Widerstandsweg geplant, umgesetzt und ... [mehr]

Konzert zu rechter Gewalt in Deutschland am 23.09.

Konzert zu rechter Gewalt in Deutschland am 23.09.

15. 09. 2022: Im Rahmen der Koblenzer Wochen der Demokratie findet am 23.09.2022 um 20 Uhr ein literarisches Konzert zu Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland in der Kulturfabrik Koblenz ... [mehr]

Auftakt der KWdD 2022 mit 3D-Street Painting auf dem Zentralplatz (Foto: Alexander Petscherskich)

Miteinander statt gegeneinander - Koblenzer Wochen der Demokratie gestartet

07. 09. 2022: Im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Start der Koblenzer Wochen der Demokratie diskutierten in der Stadtbibliothek die Dezernentin für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz, Dr. Margit Theis-Scholz, ... [mehr]

Lesung mit Marlene Streeruwitz fällt aus!

06. 09. 2022: Die für den 14.09.2022 in der Stadtbibliothek und im Rahmen der Koblenzer Wochen der Demokratie geplante Lesung mit Marlene Streeruwitz aus ihrem "Handbuch gegen den Krieg" fällt aus! [mehr]

Kurzfristige Programmänderung Jüdische Festwoche

05. 09. 2022: Kurzfristig muss der für den 08.09.2022 geplante Abend mit Landesrabbiner David Schwezoff: „Frag den Rabbi“ abgesagt werden. Dr. theol. Ernst-Ulrich Offerhaus wird dankenswerterweise stattdessen ... [mehr]

Auftakt Koblenzer Wochen der Demokratie 2022

05. 09. 2022: Street Painting und Podiumsgespräch zum Auftakt der Koblenzer Wochen der Demokratie Zum Auftakt der diesjährigen Koblenzer Wochen der Demokratie am Montag, den 05.09.2022 um 17 Uhr wird auf dem ... [mehr]

Programm Koblenzer Wochen der Demokratie online!

01. 08. 2022: Das Programm der diesjährigen Koblenzer Wochen der Demokratie ist online! Ein paar Termine fehlen noch, folgen aber im Laufe der Woche. Schaut doch schon jetzt, welche Veranstaltungen im Zeitraum ... [mehr]

Interviewreihe "RLP - ganz persönlich"

22. 07. 2022: Interviewreihe zu 75 Jahren Rheinland-Pfalz Anlässlich des 75. Jubiläums des Landes Rheinland-Pfalz initiierte das Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz die Interviewreihe ... [mehr]

Lesung und Gespräch mit Manja Präkels -

Lesung und Gespräch mit Manja Präkels - "Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß"

08. 07. 2022: Veranstaltung der Initiative Kein Vergessen Koblenz am Freitag, 15. Juli 2022 um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Koblenz statt, Eintritt ist kostenfrei.   Die Journalistin, Musikerin und Autorin ... [mehr]

Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.