Nachrichten
Veranstaltungsreihe "Koblenz erinnert: 80 Jahre Kriegsende und Befreiung"
Die Stadt Koblenz erinnert in den kommenden Wochen mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich Erinnerungskultur an die letzten Kriegswochen in Koblenz und die Befreiung vom ... [mehr]
27.06.2024, 18:00 Uhr - community:kino QUEERER FILMABEND („Blau ist eine warme Farbe“)
25. 06. 2024: Über die Geschichten auf der Leinwand ins Gespräch kommen, Kontakte knüpfen und sich besser kennenlernen: Durch das community:kino in Koblenz ist dies möglich. Mit dem Film- und Kulturabend, ... [mehr]
21.12.2023 - Mitmachen wollte ich nie - was bedeutet Haltung heute? Podiumsdiskussion
21. 12. 2023: Einladung zur Veranstaltungsreihe "MEHR LEBEN ENTDECKEN" der Universität Koblenz #weitergedenken wir laden Sie hiermit herzlich zur Veranstaltungsreihe "MEHR LEBENENTDECKEN" ein. Den Auftakt der ... [mehr]
Unerlässlich für die Demokratie - Lebende Bücher in der Stadtbibliothek
19. 10. 2023: Das wichtige Thema der Demokratie für Jung und Alt lebendig werden zu lassen - das war die Intention einer Veranstaltung, die am 10.10.2023 in der StadtBibliothek Koblenz stattfand. [mehr]
Willy Brandt-Wanderausstellung im Bundesarchiv
09. 09. 2023: EröffnungDatum: 21.09.2023Zeit: 18:00 UhrOrt: Bundesarchiv | Potsdamer Straße 1 | 56075 KoblenzTermine Öffentliche Führungen: Mi., 27.09.2023 um 17:00 UhrFr., 06.10.2023 um 17:00 UhrDo., ... [mehr]
#StolenMemory - die Ausstellung für Spurensucher
08. 09. 2023: Die Arolsen Archives eröffnen, in Kooperation mit dem Kultur- und Schulverwaltungsamt und dem Bundesarchiv, am 20.09.2023 in Koblenz die Open-Air Wanderausstellung #StolenMemory. Im Mittelpunkt ... [mehr]
Ukrainischer Filmabend
24. 05. 2023: Liebe Kulturfreunde und Freunde der ukrainischen Kultur, am Donnerstag, 25. Mai, 18.00 Uhr in der Koblenzer Kulturfabrik findet wieder community:kino statt. ... [mehr]
90 Jahre Bücherverbrennung
05. 05. 2023: Am 10. Mai 2023 jährt sich die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten zum 90. Mal. Um daran zu erinnern, beteiligen sich Koblenzer Schüler:innen und Lehrkräfte mit einem Projekt auf Initiative ... [mehr]
POLITIK|EN DER EMPATHIE
04. 04. 2023: Welche Empathie braucht die Politik? Eine Kooperation des ISSO-Instituts mit den Universitäten Koblenz und Erfurt sowie der Martin-Görlitz-Stiftung und Denkbares. Mittwoch, 10 Mai 2023 | ... [mehr]
Ausstellungen zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
02. 02. 2023: Am 01.02.2023 führte Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz Schüler*innen des Max-von-Laue-Gymnasiums durch die Koblenzer Citykirche. Grund für den Besuch sind die beiden Ausstellungen, die am ... [mehr]
Filmvorführung und Gespräch "NACHBARN"
16. 11. 2022: Am Donnerstag, dem 24.11.2022, um 19:30 wird der Film „NACHBARN“ im Atelier im Odeon-Kino gezeigt. NACHBARN lief bis heute auf über 170 internationalen Filmfestivals und hat dort über 40 Preise ... [mehr]
Heimweh - Verschickungskinder erzählen
16. 11. 2022: Am Samstag, dem 26.11.2022 um 16 Uhr, liest Anja Röhl im Mittelrhein-Museum Koblenz im Rahmen eines Vortrags aus ihrem Buch "Heimweh - Verschickungskinder erzählen". Die kostenfreie Veranstaltung ... [mehr]
Filmvorführung "Meinen Hass bekommt ihr nicht!"
14. 11. 2022: Am Dienstag, dem 15.11. um 19:30 wird der Film MEINEN HASS BEKOMMT IHR NICHT im Odeon-Apollo-Kino Koblenz vorgestellt. Außerdem wird eine Videobotschaft von Regisseur Kilian Riedhof gezeigt. Ralf ... [mehr]
Rundgang entlang Koblenzer Orte der Demokratiegeschichte
11. 11. 2022: In Koblenz gibt es einige Orte, die für die Entstehung des Landes Rheinland-Pfalz und die Entwicklung der Demokratie von Bedeutung sind. Diese Orte wurden nun mit Plaketten als "Orte der ... [mehr]
Mit Stolpersteinen erinnern
10. 11. 2022: Im Rahmen der Stolpersteinpatenschaften, die Koblenzer Schulen übernehmen können, hat das Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz am Mittwoch, den 09. November zu einer Zusammenkunft in ... [mehr]
Deportierte Kinder und Jugendliche aus Koblenz
09. 11. 2022: 2022 ist das Europäische Jahr der Jugend. Zu diesem Anlass möchten wir den jüdischen Kindern und Jugendlichen aus Koblenz gedenken, die den Gräueltaten des Nationalsozialismus zum Opfer gefallen ... [mehr]
Planungstreffen Koblenzer Wochen der Demokratie 2023
27. 10. 2022: Die Koblenzer Wochen der Demokratie finden seit 2018 jährlich zu einem ausgewählten Themenschwerpunkt statt. Ausgerichtet werden sie von der Partnerschaft für Demokratie Koblenz – einem ... [mehr]
Widerstandsweg auf der Pfaffendorfer Höhe eröffnet
30. 09. 2022: In einem gemeinsamen Projekt haben das Zentrum Innere Führung (ZInFü) der Bundeswehr, das Baudezernat und das Kulturdezernat der Stadt Koblenz den sogenannten Widerstandsweg geplant, umgesetzt und ... [mehr]
Konzert zu rechter Gewalt in Deutschland am 23.09.
15. 09. 2022: Im Rahmen der Koblenzer Wochen der Demokratie findet am 23.09.2022 um 20 Uhr ein literarisches Konzert zu Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland in der Kulturfabrik Koblenz statt. ... [mehr]
Miteinander statt gegeneinander - Koblenzer Wochen der Demokratie gestartet
07. 09. 2022: Im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Start der Koblenzer Wochen der Demokratie diskutierten in der Stadtbibliothek die Dezernentin für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz, Dr. Margit Theis-Scholz, ... [mehr]
Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.