Veranstaltungsarchiv

Miteinander statt gegeneinander

 

Wie gelingt gemeinschaftliches Leben in der Demokratie?

Wie wirken sich gesellschaftliche Spaltungen aus?

Was können wir als demokratische Gesellschaft für ein besseres Miteinander tun?

 

Bereits zum 4. Mal werden im September 2022 die Koblenzer Wochen der Demokratie durchgeführt. Jedes Jahr unter einem anderen Motto und jedes Jahr in dem Bewusstsein, dass die Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, sie vielmehr ständig gepflegt, diskutiert, verteidigt werden muss und ihre Grenzen neu ausgelotet werden müssen.

 

Demokratie ist das, was WIR aus ihr machen!

 

Zahlreiche demokratische Institutionen, Vereine, Verbände und sonstige Zusammenschlüsse beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder aktiv an der Gestaltung der Demokratie vor Ort. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Veranstaltungsreihe im Zeitraum vom 01.09. bis 03.10.2022 mit interessanten Workshops, Lesungen, Vorträgen, Konzerten, Theaterstücken oder Diskussionen! 

Seien Sie dabei! Ob als Besucher*innen oder Zuschauer*innen oder als ausrichtende Institution! Wir freuen uns über Ihre Beteiligung!

 

 

Grußwort von Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz und Schirmherrin der Koblenzer Wochen der Demokratie 2022:

 

Sehr geehrte Herren und Damen,

liebe Demokraten und Demokratinnen,

 

zu den Koblenzer Wochen der Demokratie begrüße ich Sie ganz herzlich! Das diesjährige Motto „Miteinander statt gegeneinander“ zeigt auf das, was uns als Gesellschaft verbindet. Vom 1. September 2022 bis 3. Oktober 2022 setzen sich Bürger und Bürgerinnen mit unserer demokratischen Kultur auseinander.

 

Frieden und Freiheit und alles, was zur Demokratie dazugehört, sind nicht selbstverständlich. Das haben wir in den letzten Monaten leider erfahren müssen. Diese schmerzliche Erfahrung hat eine wichtige Botschaft für uns alle: Demokratie braucht engagierte Demokraten und Demokratinnen, die sich immer wieder auf das Neue für politische Grundwerte einsetzen und sie mit Leben füllen.

 

Dazu gehört auch das aktive Eintreten für Toleranz und Weltoffenheit, das die Mehrheit der Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen in Koblenz und anderswo eindrucksvoll zeigt. Ganz besonders hat mich jüngst die große Solidarität mit den Menschen in und aus der Ukraine berührt. Leider gibt es auch in unserem Land diejenigen, die spalten, Ängste schüren und sich vom Gegeneinander leiten lassen – im Netz und auf der Straße, mit Worten und mit Taten. Es liegt an uns allen, diesem antidemokratischen Verhalten im Kleinen wie im Großen entschlossen entgegenzutreten. Die große Mehrheit der Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen bekennt sich zu den Menschenrechten und viele setzen sich leidenschaftlich für ein gutes Miteinander ein. Auch für meine Landesregierung und mich sind die Antworten auf jede Form von Hass, Hetze, Gewalt und Unterdrückung klar: Zusammenhalt, Vielfalt, Widerspruch der Mehrheit und unser demokratischer Rechtsstaat!

 

Sehr gerne habe ich die Schirmherrschaft über die Koblenzer Wochen der Demokratie übernommen und danke Ihnen allen für Ihr großartiges gesellschaftliches Engagement. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Mut und Kraft. Besonders bedanken möchte ich mich bei den Organisatoren und Organisatorinnen sowie den vielen ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen für ihren unermüdlichen Einsatz! Mit den Koblenzer Wochen der Demokratie setzen wir uns gemeinsam ein für das, was unsere Gesellschaft verbindet: Solidarität, Toleranz und Weltoffenheit!


 Unterschrift

Malu Dreyer
 
Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz

Malu Dreyer_Portrait

 
Grußwort von PD Dr. Margit Theis-Scholz, Dezernentin für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz:

Theis-Scholz_Portrait

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Koblenzerinnen und Koblenzer,

 

bereits zum vierten Mal finden die Koblenzer Wochen der Demokratie nun statt. Jedes Jahr greift die Veranstaltungsreihe einen anderen thematischen Schwerpunkt auf, jedes Jahr sind es mehrheitlich zivilgesellschaftliche Initiativen, Vereine, Verbände und Institutionen, die durch ihre aktive Beteiligung ein abwechslungsreiches Programm konzipieren und so an der Gestaltung unserer Demokratie mitwirken.

 

Dass die Koblenzer Wochen der Demokratie jährlich stattfinden, zeigt wie wichtig ein Dialog über unser gesellschaftliches Miteinander ist. Die letzten zwei Jahre und aktuelle Entwicklungen in Europa machen deutlich, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, dass sie vielmehr gepflegt und verteidigt, aber auch diskutiert werden muss. Wie gelingt gemeinschaftliches Leben in der Demokratie? Wie wirken sich gesellschaftliche Spaltungen aus? Was können wir als demokratische Gesellschaft für ein besseres Miteinander tun? Diesen Fragen wollen wir im Rahmen der diesjährigen Koblenzer Wochen der Demokratie unter dem Motto „Miteinander statt gegeneinander“ nachgehen.

 

Vom 01. September bis 03. Oktober finden Workshops, Theateraufführungen, Stadtrundgänge, Filmvorführungen, Konzerte und Diskussionsformate statt, die zur Auseinandersetzung mit der demokratischen Kultur und deren Werten anregen. Vor allem aber schaffen die Angebote Raum für Begegnung. Nach der Pandemie ist es das, worauf es ankommt: das persönliche Miteinander, der direkte Austausch und Dialog, in dem wir miteinander statt übereinander reden, diverse Meinungen vertreten und tolerieren, die Demokratie gemeinsam, miteinander statt gegeneinander gestalten.

 

Ich bedanke mich herzlich bei allen Akteurinnen und Akteuren für ihr Engagement und wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern interessante Stunden und spannende Gespräche im Rahmen der diesjährigen Koblenzer Wochen der Demokratie. Kommen Sie und beteiligen Sie sich aktiv, um die demokratische Kultur vor Ort zu gestalten und zu stärken!

 
PD Dr. Margit Theis-Scholz
 
Dezernentin für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz

Programmübersicht

Nicht staatliche Hilfesystemen: Segen oder Fluch eines solidarischen Bewusstseins?

03. Nov 2022
18:30 Uhr 
Vortrag und Diskussion mit Thomas Gebauer   Thomas Gebauer, schloss 1979 sein Psychologie-Studium in Frankfurt ab. Danach engagierte er sich bei medio international und war dort von 1996 bis 2018 Geschäftsführer. Im Jahr 1997 erhielt er für die ...
mehr

Man kann die Hände nicht in den Schoß legen

06. Okt 2022
18:30 Uhr 
Vortrag und Diskussion mit Dr. Boris Zabarko, ukrainischer Historiker und Holocaust-Überlebender   Boris Zabarko entkam als Kind dem Terror der Nazis. Die Erinnerung an die Judenverfolgung ist seine Lebensaufgabe. 2009 bekam er das ...
mehr

Die Macht der Worte - Sprache als Ausdruck politischer Haltung

30. Sep 2022
10:00 Uhr 
Im Rahmen dieses Online-Seminars wird aufgezeigt, dass Sprache und Wahrnehmung eng miteinander verknüpft sind. Sprache ist Ausdruck der eigenen Welt und ihrer Grenzen und wird von Emotionen gelenkt.   Das Seminar widmet sich verschiedenen ...
mehr

Walk & Talk - Abschlussveranstaltung

30. Sep 2022
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr 
Zum Abschluss der Koblenzer Wochen der Demokratie lädt die Partnerschaft für Demokratie Koblenz ein zum "Walk & Talk": Gemeinsam mit den Akteur:innen der Demokratie-Wochen sowie allen interessierten Koblenzer Bürger:innen möchten wir durch Koblenz ...
mehr

Den Menschen in seiner Vielfalt anerkennen - Sexuelle und geschlechtliche Identitäten in der Katholischen Kirche

28. Sep 2022
19:00 Uhr 
Erst im Januar 2022 hat die Kampagne "#OutinChurch" den Finger in eine Wunde der katholischen Kirche gelegt, die wegen einer überkommenden Sexualmoral und einem daraus resultierenden unzeitgemäßen Menschenbild stark in der Kritik steht. Die ...
mehr

Europa ist ein bunter Teppich

28. Sep 2022
19:00 Uhr 
Textcollage mit Musik im Rahmen der "Koblenzer Wochen der Demokratie"   Am Anfang steht eine Frau – Europē, eine phönizische Prinzessin.   Man kann es auch anders sehen: Den Anfang bildeten die unstillbare Begierde eines Mannes und sein ...
mehr

Geschlechtergerechtigkeit im Sport

27. Sep 2022
17:00 Uhr 
Im interaktiven Workshop lernen die Teilnehmenden Hintergrundwissen zu Geschlechterbildern und traditionell gewachsenen Strukturen und Rollenerwartungen kennen. Sie erhalten Anregungen für eine gleichberechtigte Gestaltung von Sportangebote für alle ...
mehr

"Die Feder war seine Waffe." - Joseph Görres im Kampf um die öffentliche Meinung

27. Sep 2022
19:00 Uhr 
Die Freiheit der Presse ist eine wichtige Voraussetzung für jede funktionierende Demokratie. Der Koblenzer Joseph Görres erkannte schon früh die gesellschaftspolitische Macht der öffentlichen Meinung. „Die Mächtigen der Erde hören nicht gerne die ...
mehr

Die Macht der Worte - Sprache als Ausdruck politischer Haltung

26. Sep 2022
18:00 Uhr 
Im Rahmen dieses Online-Seminars wird aufgezeigt, dass Sprache und Wahrnehmung eng miteinander verknüpft sind. Sprache ist Ausdruck der eigenen Welt und ihrer Grenzen und wird von Emotionen gelenkt.   Das Seminar widmet sich verschiedenen ...
mehr

Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen...

23. Sep 2022
20:00 Uhr 
Literarisches Kammerkonzert zu Rechter Gewalt in Deutschland mit dem Ensemble OPUS 45 und Schauspieler Roman Knižka   Am 19. April 1945 schworen sich die Befreiten des KZ Buchenwald in einer bewegenden Ansprache den „Nazismus mit seinen ...
mehr

#dusein - Praxis-Seminar für Menschen, die sich engagieren möchten (aber noch nicht genau wissen wofür)

22. Sep 2022
09:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
Durch das Format #dusein stärken wir dich darin, eigenständig auf die Anforderungen der Rentenzeit reagieren zu können. Du begibst dich mit uns auf eine Reise, auf der wir dir eine Vielzahl an wegweisenden Impulsen, nachhaltigen Perspektiven und ...
mehr

Demokratie, Freiheit und wirtschaftliche Prosperität in Krisenzeiten

22. Sep 2022
18:30 Uhr 
In seinem Vortrag im Rahmen der Koblenzer Wochen der Demokratie analysiert der Statistiker und Mathematiker Prof. Dr. Markus Rudolf frei verfügbares Datenmaterial und beantwortet damit spannende Fragen wie: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Freiheit ...
mehr

Was heißt Solidarität in heterogenen (Migrations)Gesellschaften?

22. Sep 2022
18:30 Uhr 
Vortrag und Diskussion mit Karl Kopp, Europareferent und Geschäftsführer von Pro Asyl   Karl Kopp, Diplom Pädagoge, ist Mitbegründer der seit 1986 bestehenden Flüchtlingsorganisation Pro Asyl. Seit diesem Jahr ist Kopp als einer der beiden ...
mehr

Medienkritik üben - Fake News erkennen

20. Sep 2022
17:00 Uhr 
Wenn "Fake News" an die Stelle von Wahrheiten treten und Überzeugungen an die Stelle von Argumenten, dann treibt das die Spaltung der Gesellschaft voran. Eine Debattenkultur als Voraussetzung der Demokratie droht verloren zu gehen. Ein kritischer Blick ...
mehr

Café Philosophique: Demokratie und Bildung

18. Sep 2022
17:00 Uhr 
Nachdem wir letztes Jahr beim Café-Philosophique, das im Rahmen der Koblenzer Wochen der Demokratie stattfand, trotz eines anderen Themas immer wieder bei der Bildung als Voraussetzung einer funktionierenden Demokratie gelandet sind, liegt es nahe, ...
mehr

Open Air Kino: The Imitation Game

16. Sep 2022
18:30 Uhr 
Im Open Air Kino des Koblenzer Jugendrats wird der Film "The Imitation Game - Ein streng geheimes Leben" gezeigt.   Worum geht's? Der britische Geheimdienst engagiert im Zweiten Weltkrieg den Mathematiker Alan Turing für eine heikle Mission: Er ...
mehr

#dusein - Praxis-Seminar für Menschen, die sich engagieren möchten (aber noch nicht genau wissen wofür)

15. Sep 2022
09:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
Durch das Format #dusein stärken wir dich darin, eigenständig auf die Anforderungen der Rentenzeit reagieren zu können. Du begibst dich mit uns auf eine Reise, auf der wir dir eine Vielzahl an wegweisenden Impulsen, nachhaltigen Perspektiven und ...
mehr

Antisemitismus im Sport

15. Sep 2022
17:30 Uhr 
In diesem Workshop werden die wichtigsten Facetten und Funktionsweisen von Antisemitismus im Sport thematisiert und anhand ausgewählter Praxisbeispiele veranschaulicht. Welche Handlungsoptionen bieten sich Vereinen, Verbänden und Übungsleiter*innen im ...
mehr

Vielfalt (er)leben! - eine diversitätsorientierte Online-Reihe

14. Sep 2022
20:00 Uhr 
Teil 1: Wahrnehmung und Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt   In unserer Gesellschaft sind vielfältige Lebens- und Familienformen Alltag. Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transidente und Intergeschlechtliche sind Teil dieser Vielfalt. ...
mehr

Krisen als Motor für Autoritarismus. Solidarität als Gegenwehr.

13. Sep 2022
18:30 Uhr 
Tatsächliche oder anscheinende Krisen werden von autoritären Kräften für ihre politische Agenda genutzt. Das Leid von Menschen wird instrumentalisiert. Die sehr heterogene extreme Rechte in Deutschland strebt eine "Kulturrevolution" von rechts an und ...
mehr

Film und Diskussion

12. Sep 2022
18:30 Uhr 
Die Landtagsabgeordnete Dr. Anna Köbberling zeigt an diesem Abend einen Film zum Thema „Demokratie“, über den anschließend - bei Getränken und kleinen Snacks - diskutiert wird. Der Film ist sehr aufwühlend und beschäftigt sich mit der ...
mehr

Abschlusskonzert der Festwoche "Bruchim Habaim L'Koblenz"

11. Sep 2022
18:00 Uhr 
Abschlusskonzert der Festwoche "Bruchim Habaim L‘Koblenz. Willkommen in Koblenz." vom 4. -11.09.2022 mit der Koblenzer Gruppe „Monjoy“: Klezmermusik   Die Räumlichkeiten sind über eine Treppe erreichbar. Ein barrierefreier, anderer Zugang ...
mehr

Möglichkeit zum Gottesdienstbesuch an Shabbat

10. Sep 2022
Im Rahmen der Festwoche "Bruchim Habaim L‘Koblenz. Willkommen in Koblenz." vom 4. -11.09.2022 lädt die Jüdische Kultusgemeinde Koblenz alle Interessierte ein zum Gottesdienstbesuch an Shabbat.   Dauer ca. 3 Stunden. Die Uhrzeit entnehmen Sie ...
mehr

Möglichkeit zum Gottesdienstbesuch an Shabbat

09. Sep 2022
Im Rahmen der Festwoche "Bruchim Habaim L‘Koblenz. Willkommen in Koblenz." vom 4. -11.09.2022 lädt die Jüdische Kultusgemeinde Koblenz alle Interessierte ein zum Gottesdienstbesuch an Shabbat.   Dauer ca. 1 Stunde. Die Uhrzeit entnehmen Sie ...
mehr

#dusein - Praxis-Seminar für Menschen, die sich engagieren möchten (aber noch nicht genau wissen wofür)

08. Sep 2022
09:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
Durch das Format #dusein stärken wir dich darin, eigenständig auf die Anforderungen der Rentenzeit reagieren zu können. Du begibst dich mit uns auf eine Reise, auf der wir dir eine Vielzahl an wegweisenden Impulsen, nachhaltigen Perspektiven und ...
mehr

Der jüdische Friedhof in Koblenz

08. Sep 2022
18:00 Uhr 
Kurzfristig muss der für den 08.09.2022 geplante Abend mit Landesrabbiner David Schwezoff: „Frag den Rabbi“ abgesagt werden.   Dr. theol. Ernst-Ulrich Offerhaus wird dankenswerterweise stattdessen einen Vortrag zum Thema „Der jüdische ...
mehr

Ausflug zur Jüdischen Gemeinde Bad Kreuznach und Birkenfeld - ausgebucht! -

07. Sep 2022
09:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
Im Rahmen der Festwoche "Bruchim Habaim L‘Koblenz. Willkommen in Koblenz." vom 4. -11.09.2022 lädt die Jüdische Kultusgemeinde Koblenz ein zu einem ganztägigen Busausflug zur Jüdischen Gemeinde Bad Kreuznach und Birkenfeld sowie einer Stadtführung ...
mehr

Fakes und Lügen - wie wir manipuliert werden - und was wir dagegen tun können - ausgebucht! -

07. Sep 2022
16:00 Uhr 
Was ist wahr? Was ist Lüge? Die Unterscheidung scheint in den klassischen und den sozialen Medien immer schwerer. Die Podiumsdiskussion des SWR widmet sich dieser Problematik. Dabei geht es um Extreme, wie die russische Propaganda, von der unsere ...
mehr

Reden. Streiten. Verstehen. Weshalb braucht Verständigung Empathie?

07. Sep 2022
17:00 Uhr 
In dieser kostenfreien Veranstaltung erfährst du welche hauptsächlichen Aspekte zur Radikalisierung beitragen und wie (mangelnde) Empathie das Miteinander beeinflusst. Deine Vorteile: ...du erfährst wie Radikalisierung entsteht ...du erkennst ...
mehr

Stolpersteine in Koblenz - geführter Rundgang

06. Sep 2022
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr 
Stolpersteinführung durch Joachim Hennig, stv. Vorsitzender des Fördervereins Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e.V.. Die Führung beginnt um 10:00 Uhr am Haupteingang des Koblenzer Hauptbahnhofs und endet gegen 12:00 Uhr am ...
mehr

Tanz, Musik und Geschichten zum Gedenken

06. Sep 2022
18:00 Uhr 
Im Rahmen der Festwoche "Bruchim Habaim L‘Koblenz. Willkommen in Koblenz." vom 4. -11.09.2022 lädt die Jüdische Kultusgemeinde Koblenz ein zu Tanz, Musik und Geschichten zum Gedenken an kürzlich verstorbene Heimatbesucherinnen mit der Tanzgruppe ...
mehr

Kultur und Demokratie - Street Painting Aktion und Podium

05. Sep 2022
17:00 Uhr 
Zum Auftakt der Koblenzer Wochen der Demokratie erstellt der Künstler Alexander Petscherskich (KunstAlex) im Zeitraum vom 02.-05.09.22 ein 3D-Street Painting auf dem Koblenzer Zentralplatz. Das Motiv nimmt Bezug auf das diesjährige Motto "Miteinander ...
mehr

Demokratieorte in Koblenz neu erleben - Schnitzeljagd-Wettbewerb

01. Sep - 03. Okt 2022
Studierende der Pädagogik an der Universität in Koblenz haben in Kooperation mit dem Landeshauptarchiv eine digitale Schnitzeljagd über die App Actionbound zu dem Thema „Demokratieorte in Koblenz neu erleben“ entwickelt. Die Schnitzeljagd umfasst ...
mehr

Bejarano meets Microphone Mafia

01. Sep 2022
18:00 Uhr 
Konzert mit Joram Bejarano und Kutlu Yurtseven zum Antikriegstag am 01.09.2022 Joram Bejarano ist der Sohn von Esther Bejarano, die 2021 im Alter von 96 Jahren verstorben ist. Esther Bejarano war eine deutsche jüdische Überlebende des KZ ...
mehr

Ein Denkmal neu denken - Stele am Ev. Stift informiert über Dr. Fritz Michel

01. Sep 2022
19:00 Uhr 
Am Donnerstag, den 01.09.2022 um 19 Uhr wird eine Stele vor dem Evangelischen Stift St. Martin in Koblenz enthüllt, die über den ehemaligen Chefarzt und Heimatforscher Dr. Fritz Michel informiert. Dies resultiert aus mehreren Anfragen aus Politik und ...
mehr