Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Programm KWdD 2023

KWdD

Weil DU dazu gehörst!

Wie gelingt gemeinschaftliches Leben in der Demokratie?

Welchen Beitrag kann jeder Einzelne leisten und wie entsteht daraus eine demokratische Gemeinschaft?

Was können wir als demokratische Gesellschaft für ein besseres Miteinander tun?

 

Bereits zum fünften Mal werden im Juni 2023 die Koblenzer Wochen der Demokratie durchgeführt. Jedes Jahr unter einem anderen Motto und jedes Jahr in dem Bewusstsein, dass die Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, sie vielmehr ständig gepflegt, diskutiert, verteidigt werden muss und ihre Grenzen neu ausgelotet werden müssen.

 

Demokratie ist das, was WIR aus ihr machen!

 

Zahlreiche demokratische Institutionen, Vereine, Verbände und sonstige Zusammenschlüsse beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder aktiv an der Gestaltung der Demokratie vor Ort. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Veranstaltungsreihe mit interessanten Workshops, Lesungen, Vorträgen, Konzerten, Theaterstücken oder Diskussionen!


 

Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Grußwort von Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz Malu Dreyer, Schirmherrin der Koblenzer Wochen der Demokratie 2022:

Sehr geehrte Herren und Damen,          
liebe Leser und Leserinnen,

 

Demokratie braucht Verständigung. Das heißt ganz konkret: mitreden, mitbestimmen und mitgestalten. Das lohnt sich. Warum? Das diesjährige Motto der Koblenzer Wochen der Demokratie gibt eine klare Antwort: „Weil DU dazu gehörst“. Sehr gerne habe ich wieder die Schirmherrschaft über die Koblenzer Wochen der Demokratie vom 12. Juni 2023 bis zum 7. Juli 2023 übernommen. Sie bieten eine hervorragende Gelegenheit bei Lesungen und Theateraufführungen, Diskussionen und Workshops demokratische Kultur in Koblenz und der Region zu erleben und zu ergründen.

 

Rheinland-Pfalz ist ein weltoffenes Land mit hohem gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dass Bürger und Bürgerinnen sich engagieren und beteiligen, bildet die Grundlage unserer demokratischen Gesellschaft. Wir brauchen möglichst viele Menschen, die mitsprechen und mitmachen. Dabei sind gerade die Stimmen junger Menschen unverzichtbar. Es ist wichtig, die Perspektive junger Menschen fest in politische Entscheidungen einzubinden. Deshalb kämpfe ich als Ministerpräsidentin unermüdlich weiter für das Wahlrecht ab 16 Jahren. Ich bin überzeugt, dass wir unsere Demokratie stärken, wenn wir jungen Menschen dieses demokratische Grundrecht geben. Denn was aktuell verhandelt wird, stellt die Weichen für die zukünftigen Generationen.

 

Als Demokraten und Demokratinnen ist unsere Aufgabe, Demokratie zu erneuern, sie zu leben und sie zu verteidigen. Leider gibt es auch in Rheinland-Pfalz Kräfte, die die Gesellschaft spalten wollen. Wo auch immer Populisten, Anti-Demokraten und Rechtsextreme ihr Gedankengut verbreiten wollen, müssen wir als Mehrheit aufstehen, laut widersprechen und entschlossen entgegentreten.

 

Die Koblenzer Wochen der Demokratie stehen wie kaum eine andere Veranstaltungsreihe für Solidarität, Austausch und gesellschaftliche Vielfalt. Ich danke den Organisatoren und Organisatorinnen und insbesondere den vielen ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen von ganzen Herzen für ihren unermüdlichen Einsatz. Allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen wünsche ich viele gute Begegnungen, spannende Einblicke und interessante Erkenntnisse.

 

Malu Dreyer

Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz

 

 

 

 

 

 

 

 

Frau Dr. Margit Theis-Scholz, Dezernentin für Bildung und Kultur

Grußwort von Kultur- und Bildungsdezernentin der Stadt Koblenz Dr. Margit Theis-Scholz:

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Koblenzer:innen,

 

bereits zum fünften Mal finden die Koblenzer Wochen der Demokratie statt. Auch in diesem Jahr sind es vor allem zivilgesellschaftliche Initiativen, Vereine, Verbände und Institutionen, die durch ihre aktive Beteiligung ein abwechslungsreiches Programm konzipieren und so an der Gestaltung unserer Demokratie mitwirken. Vom 12. Juni bis 7. Juli finden Workshops, Theateraufführungen, Stadtrundgänge, Filmvorführungen, Konzerte und Diskussionsformate statt, die zur Auseinandersetzung mit der demokratischen Kultur und deren Werten anregen. Vor allem aber schaffen die Angebote Raum für Begegnung und Dialog. Wir müssen gemeinsam wieder besser darin werden, kontrovers zu diskutieren ohne in Streit zu verfallen. Die neuen, so genannten sozialen Medien stärken in ihrer Tendenz eher ein Gegeneinander statt ein Miteinander. Hierin verankerte Mechanismen bergen die Gefahr, Demokratie kritischen bis Demokratie feindlichen Gruppierungen Raum zu geben. Wir müssen als Gesellschaft neben einem eigenen verantwortungsbewussten Nutzen solcher Plattformen gemeinsam darauf hinwirken, dass sich die Verantwortlichen ihrer Rolle als Meinungsbildner bewusstwerden und sich ihrer Verantwortung stellen, nicht als Brandstifter wirken, sondern Diskurse fördern. Auf diese Weise ließe sich einem weiteren gesellschaftlichen Phänomen etwas entgegensetzen:  der verstärkten Fixierung auf das Ich.

 

Die aktuelle Debatte um den Klimawandel zeigt zum Beispiel eindrucksvoll, dass eine demokratisch verfasste Gesellschaft stark mit der Frage verknüpft ist, welche Bedeutung das Ich und das Wir im Alltag einnehmen. Wie gelingt in einem funktionierenden demokratischen Miteinander der Spagat zwischen dem verbreiteten Wunsch nach Selbstentfaltung und der notwendigen Anpassung an Veränderungen?

Ich bedanke mich herzlich bei allen Akteur:innen für ihr Engagement und wünsche allen Bürger:innen interessante Stunden und spannende Gespräche im Rahmen der diesjährigen Koblenzer Wochen der Demokratie. Kommen Sie und beteiligen Sie sich aktiv, um die demokratische Kultur vor Ort zu gestalten und zu stärken!

Wir müssen das Miteinander im sozialen Raum wieder stärken. Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Dies zu verdeutlichen und Mitwirken und Mitdenken einzufordern ist Aufgabe von uns allen, auch wenn es ein mühevoller Weg ist.

 

Es ist auch deine Aufgabe, weil DU dazugehörst.

 

Ihre Dr. Margit Theis-Scholz
Dezernentin für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz

 

Programmübersicht

Dauerhaft

Studierende der Pädagogik an der Universität in Koblenz haben in Kooperation mit dem Landeshauptarchiv eine digitale Schnitzeljagd über die App Actionbound zu dem Thema „Demokratieorte in Koblenz neu erleben“ entwickelt. Die Schnitzeljagd umfasst u.a. das Theater, das Rathaus, das Landeshauptarchiv, das Deutsche Eck, die SGD-Nord und das Peter-Altmeier-Denkmal und beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Demokratiebildung. Die App ist gemäß der Idee der Schnitzeljagd als Wettbewerb angelegt und beinhaltet interaktive Elemente sowie Fotos, Videos, Lieder etc.

Hier die wichtigsten Facts:

  • Die Schnitzeljagd ist geeignet für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.
  • Die Schnitzeljagd ist kostenfrei und ist zunächst bis Juni 2023 freigeschaltet.
  • Sie können die Schnitzeljagd sooft spielen wie Sie möchten.
  • Notwendig ist die Verwendung der App „Actionbound“. Diese steht kostenlos im App Store oder bei Google Play zum Download bereit
  • Die Schnitzeljagd dauert ca. 1,5 Stunden.
  • Die Schülerinnen und Schüler benötigen ein Smartphone bzw. ein mobiles Endgerät (eines pro Gruppe ist ausreichend) mit GPS-Funktion.
  • Der Startpunkt der Schnitzeljagd ist das Koblenzer Schloss, der Endpunkt ist das Görres-Haus.

 

Hier geht's zur App.

 

Workshop gegen Digitale Gewalt

13.06.2023

Digitale Gewalt – was ist das und was kann ich dagegen tun?
Sachliche Diskussionsbeiträge über aktuelle Thematiken in den Sozialen Netzwerken enden oft in Hasskommentaren mit persönlichen Beleidigungen, Bedrohungen und Diskriminierungen. Auch gezielte Shitstorms (eine Flut von negativen Kommentaren) auf Menschen, die sich im Internet positionieren und sich für Vielfalt und Demokratie einsetzen, können wir oft beobachten. Dies führt bei Betroffenen und Zeug:innen häufig zu Ohnmachtsgefühlen oder den Rückzug aus den Sozialen Medien.

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, denn Beleidigung, Bedrohungen sind auch juristische Begriffe und bilden Straftatbestände.

In unserem Input möchten wir Euch einen Überblick über „Digitale Gewalt“ geben und mit Euch besprechen, was das ist und wie ihr dagegen vorgehen könnt, um ein Demokratisches miteinander im Netz zu stärken.

Wir freuen uns auf eure aktive Teilnahme!

Das SoliNet-Team

 

Die Veranstaltung ist auf 20 Teilnehmer:innen begrenzt, daher wird um vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten an <mailto:>  mit der Angabe Ihres Namens (Vor- und Nachname).

 

Der Workshop findet am 13.06.2023 von 17:30-19:00 Uhr im Rathausgebäude 1 in Raum R103 statt.

 

Willi-Hörter-Platz 1

56068 Koblenz

 

 

"Ausgrenzung durch Mobbing - wie anders darf man sein?" Workshop in Balthasar-Neumann-Schule in Pfaffendorf

13.06.2023

Anhand der Erzählung eines Mobbingopfers aus der Ich-Perspektive (Vincent, 11 Jahre) soll herausgearbeitet werden, welche Persönlichkeitsstrukturen, Interaktionen und gesellschaftliche Wertebilder zu Mobbing-Strukturen führen können.
Aspekte wie Coolness, Zugehörigkeit, „Normalsein“ – „Anderssein“, Gruppendruck sollen mit den Schüler*innen erarbeitet werden. Als Textgrundlage dient „Ich bin Vincent und ich habe keine Angst“, Enne Koers, 2017, Deutsche Ausgabe 2019, Gerstenberg-Verlag

Zur Person:
Dr. med. Peter Lüke, Jg 1959, Präventivmediziner und aktiver Gesundheitsförderer im Programm "Klasse 2000" an drei Schulen. Mitglied im Förderverein "Lesen und Buch" der Stadtbibliothek Koblenz und seit über 20 Jahren hobbymäßig Kinderbuchautor (www.kinderlesezauber.de <http://www.kinderlesezauber.de> ).
Er sagt: "Egal ob als Gesundheitsförderer, als Kinderbuchautor oder als Vater (n=3) und Großvater (n= 6), Ziel meiner Bemühungen ist es, Kinder zu stärken und zu ermutigen. Ob seelische Gesundheit, Vertrauen in eigene Fähigkeiten und Besonderheiten oder die Kraft des Miteinander: Grundvoraussetzung ist, dass jedes Kind, jeder Mensch selbst und damit auch anders als die Anderen sein darf."

 

Die Veranstaltung ist geschlossen für die vierten Klassen.

 

Multimediavortrag "Fake News - Die Lüge ist nur einen Klick entfernt"

14.06.2023

Der sorglose und zuweilen unwissende Umgang mit Informationen, die uns via Smartphone erreichen, spielt Fake News und Propaganda in die Hände. Ob es um Bashing gegen Personen oder Parteien, den Krieg in der Ukraine oder Terrorgefahren geht – Organisationen, die auf diese Weise die öffentliche Meinung manipulieren, gibt es zahlreiche. In dem Mulitmediavortrag zeigt der Autor unter anderem, wie leicht Fake News zu entlarven sind, wenn Nutzer:innen sozialer Medien wissen, wo sie wirklich hinschauen müssen.

Tom Buschardt arbeitete viele Jahre als Redakteur und Moderator für ein Informationsprogramm der ARD. Sein Vortrag, mit dem er seit April 2022 vor allem an Hochschulen über Text- und Bildmechanismen der Propaganda aufklärt, entstand aus dem Bedürfnis heraus, einen Beitrag gegen den Krieg in der Ukraine zu leisten, der über die russische Propaganda längst hier eine Front hat.

 

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet am 14.06.2023 um 20:00 Uhr auf der Probebühne 4 im Stadttheater Koblenz statt.

 

Theater Koblenz
Probebühne 4
Clemensstraße 5
Eingang Deinhardpassage

 

Filmvorführung "Luna und die Gerechtigkeit"

14.06.2023

Die katholische Hochschulgemeinde veranstaltet am 14.06.2023 in Kooperation mit dem Beirat für Migration und der evangelischen Studierendengemeinde Koblenz eine dokumentarische Filmvorführung im Odeon-Apollo-Kinocenter.

Nach einem Sektempfang, an dem der thematische Austausch und Netzwerkarbeit im Fokus steht, startet die Filmvorführung. Nach der Vorstellung stehen Luna und Nebenkläger aus dem Film zum anschließenden Filmgespräch und für Ftagen aus dem Publikum zur Verfügung.

Zum Film: Die syrische Reporterin Luna Watfa, die selbst Haft und Folter erlitt, berichtet über den allerersten Prozess gegen zwei Syrer, die in Deutschland wegen "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" angeklagt wurden. Die syrische Reporterin Luna Watfa beobachtet die Verhandlung. Seit ihrer Flucht lebt sie in Koblenz. Den beiden Angeklagten wird vorgeworfen, in einem Gefängnis gearbeitet zu  haben, in dem Tausende Regimekritiker gefoltert und hingerichtet wurden. Das Gericht will
klären, wie viel Verantwortung sie für die Taten haben. Luna war selbst in dem berüchtigten Gefängnis des syrischen Geheimdienstes inhaftiert, in  dem die Taten begangen wurden, und wurde dort misshandelt. Der Film folgt dem Prozess
mit ausgezeichneten Zugängen zu den Beteiligten und erzählt aus der einzigartigen
Perspektive Lunas als Reporterin und gleichzeitig Betroffener. Sie will vor allem wissen, was  "Gerechtigkeit“ für alle Beteiligten bedeutet.

Diese Veranstaltung wird vom Kultur- und Schulverwaltungsamt Koblenz im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gefördert.

 

Die Filmvorführung findet von 19:00-22:15 Uhr im Odeon-Apollo-Kinocenter statt. Freikarten gibt es unter www.odeon-apollo-kino.de oder an der Abendkasse.

 

Odeon-Apollo-Kinocenter
Löhrstraße 88
56068 Koblenz
Tel.: 0261 31188

 

Theatervorführung: Was machen - Junge Enthusiasten

14.06.

16.06.

23.06.

24.06.

28.06.

29.06.

01.07.

In partizipativer Arbeitsweise erspielen sich die Jungen Enthusiasten mittels zeitgenössischer Theaterformen ein Stück, das sich mit Themen aus der eigenen Lebenswelt auseinandersetzt. Dabei sind die Akteur: innen – ihre Persönlichkeit und Fantasie – maßgeblich an der Entwicklung einer solchen, im professionellen Rahmen entstehenden Eigenproduktion beteiligt.

 

Der Eintritt kostet 15,00€ bzw. 10,00€ ermäßigt

Tickets gibt es an der Abendkasse, hier oder an der Theaterkasse am Zentralplatz

 

Beginn ist jeweils 20:00 Uhr.

 

Haus Metternich
Münzplatz 7
56068 Koblenz

 

Community:Kino - Italienischer Filmabend

15.06.2023

Ein Kooperationsprojekt lädt neuerdings zu mitreißenden interkulturellen Filmabenden ein. Es werden packende Dokus und Spielfilme gezeigt. Der Abend bietet aber vor allem die Möglichkeit zum Austausch und geselligen Miteinander. Dazu werden kulturtypische Snacks angeboten. Das Programm wird von Studierenden zusammen mit verschiedenen Communities gestaltet.
Veranstalter und Kooperationspartner sind:  Universität Koblenz, Filmfest Koblenz e.V., Kulturfabrik Koblenz, Beirat für Integration und Migration der Stadt Koblenz und der italienische Kulturverein A.L.C.I. e.V., gefördert wird das Community:Kino vom Kultur- und Schulverwaltungsamt im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!".

 

 

 

Auftaktveranstaltung Streetart

19.06.2023, 16:00 Uhr

Der Künstler Alexander Petscherskich aus Nassau greift das diesjährige Motto „Weil DU dazugehörst“ in seinem Werk auf, welches er  vor Ort am Zentralplatz malen wird. Den Entstehungsprozess können alle Interessierten beobachten bis das Bild  fertiggestellt wird.
Mit der Aktion wollen die Organisatoren der Koblenzer Wochen der Demokratie die Auseinandersetzung mit der demokratischen Kultur anregen und zum Dialog der Bürgerinnen und Bürger untereinander einladen. Das 3D-Kunstwerk bleibt bis zu drei Wochen auf dem Zentralplatz und eignet sich gut für Fotos mit optischen Illusionen und Perspektivwechsel.

 

Filmvorführung "Masel Tov - Ein Teil unserer Erinnerungskultur"

19.06.2023

Der Schüler Dima ist mit seinen Eltern als Kind aus der Ukraine nach Deutschland gekommen. Die jüdischen Aussiedler sind hier heimisch geworden. Doch Dima wird ständig mit seiner jüdischen Herkunft konfrontiert. Als er deswegen in der Schule in einen Streit mit einem Mitschüler gerät und es zu Handgreiflichkeiten kommt, wird er vom Direktor mit vorübergehendem Schulausschluss belegt. Außerdem soll Dima sich entschuldigen. Das empfindet er als extrem ungerecht. Unter dem Druck seiner Eltern macht er sich dennoch auf den Weg zu seinem Mitschüler. Dabei begegnen ihm die unterschiedlichsten Figuren, die alle eine Haltung zu seiner jüdischen Herkunft haben. Als er endlich bei seinem Mitschüler ankommt, hat sich aber seine Haltung dem Streit gegenüber geändert. Es könnte alles gut werden.
Der Filmemacher wird im Schluss live aus Californien zugeschaltet und es wird möglich sein, Fragen zu sellen und zu diskutieren.

Diese Veranstaltung wird vom Kultur- und Schulverwaltungsamt im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gefördert.

 

Bitte um vorherige Anmeldung über

 

Die Filmvorführung beginnt um 19:30 Uhr im Odeon-Apollo-Kinocenter.

 

Odeon-Apollo-Kinocenter
Löhrstraße 88
56068 Koblenz
Tel.: 0261 31188

 

Poetryslam Reimstein - Diversity Special

21.06.2023

Ob lustige Kurzgeschichte, romantische Lyrik oder harter Rap – alles ist erlaubt. Die Bedingungen: Hauptsache selbst geschrieben und innerhalb des Zeitlimits von sechs Minuten, ohne den Einsatz von Requisiten, vorgetragen. Das Publikum entscheidet, wer Ruhm, Ehre und den ”Reimstein” mit nach Hause nimmt!

Charmant moderiert von Kathi Hopf und Lenny Felling, dem besten Moderationsduo in Koblenz.

Diese Veranstaltung wird vom Kultur- und Schulverwaltungsamt Koblenz im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gefördert.

 

Der Poetryslam beginnt um 19:00 Uhr im Circus Maximus und kostet 8,00 € Eintritt.

 

Circus Maximus
Stegemannstraße 30
26068 Koblenz

 

Workshop: Erinnerungskultur - Du gehörst dazu

21.06.2023

Das Projektteam der Universität Koblenz bietet einen öffentlichen Workshop zum Thema "Erinnerungskulturen - du gehörst dazu?! an. Der Einstieg erfolgt über einen filmischen Impuls zur aktuell vorherrschenden Erinnerungskultur in Deutschland und dem bestehenden Fokus auf dem negative Gründungsmythos "Holocaust". Während der Anschließenden Erarbeitungsphase werden mit der Methode "World Café" Fragen diekutiert wie "Was verstehst du unter Erinnerungskultur", "Was bedeutet Gedenken für dich?", "An was gedenkt ihr in euren Familien?". Zum Abschluss erfolgt die Reflexion unter der Leitfrage wie eine multikulturelle Erinnerungskultur in einer Zuwanderungsgesellschaft aussehen kann und wie jeder Einzelne wirklich dazu gehören kann.
In Kooperation mit der Hochschule Koblenz und gefördert vom Kultur- und Schulverwaltungsamt im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!".

 

Der Workshop geht von 15:00-18:00 Uhr. Die Teilnahme ist frei, es wird um eine vorherige Anmeldung über gebeten.


ED-School

Emil-Schüller-Straße 12-14

56068 Koblenz

 

Vortrag "Demokratie und Glück"

22.06.2023

In seinem Vortrag geht der Finanzökonom Prof. Dr. Markus Rudolf der Frage nach, ob Glück und Demokratie zusammenhängen. Gerade in unserer Zeit steht die Demokratie mehr auf dem Prüfstand als in der Nachkriegsvergangenheit. Schwere Angriffe auf die gesellschaftliche Freiheit, sei es durch Krieg in Europa oder durch das Zurückschrauben demokratischer Freiheitsrechte, sind im aktuellen Jahrhundert salonfähiger geworden als das in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Fall war.

 

Es wird um Anmeldung gebeten, den Link dazu findet ihr hier.

Der Vortrag beginnt um 18:00 Uhr und der Eintritt ist frei.

 

Raum IP-C 101

WHU Campus Vallendar
Burgstraße 14
56179 Vallendar

 

Kinofilm "Alles ist gutgegangen" und Gespräch zum Thema Suizidhilfe

28.06.2023

Die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) lädt zu diesem Film ein, weil das Thema Suizidhilfe und Freitodbegleitung durch den Deutschen Bundestag in den nächsten Wochen neu geregelt werden soll.

 

Wann: Mittwoch, 28.06.2023

14:30 Uhr: Sektempfang und „Come together“

14:30 Uhr: Büchertisch der Buchhandlung Reuffel und Informationstand der DGHS

15:00 Uhr: Filmvorführung

16:50 Uhr: Filmgespräch und aktuelle Informationen zur Freitodbegleitung in Deutschland

mit RA Prof. Robert Roßbruch, Präsident der DGHS

 

Wo: Odeon-Apollo-Kinocenter in der Löhrstraße 88 in 56068 Koblenz

Haben Sie noch Fragen? Reinhard Konermann als Leiter der Kontaktstelle Südwest der DGHS hilft gerne: E-Mail: oder Tel. 0176/75 88 56 35.

 

Infoabend: Antifeminismus als Demokratiegefährdung

28.06.2023

Antifeminismus ist kein Randphänomen der extremen Rechten, sondern in allen Teilen der Gesellschaft wiederzufinden.

Ein Vortrag der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus soll eine Einführung in den thematischen Diskurs geben.
Ist Antifeminismus fester Bestandteil rechtsextremer Einstellungen und Bewegungen?
Wie und in welcher Form tritt er in allen Teilen der Gesellschaft zutage?
Und welche Gefahren und Herausforderungen ergeben sich daraus für den Erhalt eines demokratischen Zusammenlebens?

Über diese Themen und Fragen soll im Rahmen der Veranstaltung sowohl referiert, aber auch gezielt zum Austausch und zur Diskussion angeregt werden.

 

Der Infoabend wird Veranstaltet von: Omas gegen Rechts Koblenz, Frauenzimmer Koblenz, Frauennotruf Koblenz, FLINTAS Koblenz, Feministas Koblenz.

 

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und der Eintritt ist frei.

 

Circus Maximus
Stegemannstraße 30
26068 Koblenz

 
 
 
 

Multi-Culti Picknick

29.06.2023

Das AWO Quartiersbüro Südliche Vorstadt und Oberwerth veranstaltet in Kooperation mit dem Beirat für Migration, ein offenes Multi-Culti-Picknick - jeder ist herzlich eingeladen, eine Portion einer landestypischen Spezialität oder der Lieblingsspeise mitzubringen und sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und die Nachbarschaft kennenzulernen.

Auch für die kleinen Gäste ist gesorgt. Bitte auch daran denken, eine eigene Decke sowie eigenes Geschirr/Besteck/Gläser/Getränke mitzubringen. Auch Musikinstrumente dürfen gerne mitgebracht werden.

 

Das Picknick wird von 16:00-19:00 Uhr in den Rheinanlagen veranstaltet.

 

Rheinanlagen

parallel zum Spielplatz / Yacht-Club Rheinlache

Mainzer Straße 109

56075 Koblenz

 

 

 
 

Vorlesetag für Kinder

29.06.2023

Der Förderverein Lesen und Buch – Freunde der Stadt Bibliothek Koblenz e.V. lädt zu einem Vorlesenachmittag in die Stadt Bibliothek Koblenz ein.
Durch Geschichten können Kindern in hervorragender Weise die Bedeutung von Akzeptanz und Respekt vor Anderen vermittelt werden. Die ausgewählten Bücher zeigen auf unterhaltsame Weise, dass jeder Mensch wertvoll ist und dass es wichtig ist, für die Rechte und Bedürfnisse von anderen einzustehen. Die Lesungen werden von erfahrenen Vorleserinnen und Vorlesern des Fördervereins geleitet, die eine Auswahl der besten Kinderbücher zum Thema „Weil DU dazugehörst“ vorstellen.

Wir freuen uns, am Donnerstag, 29. Juni 2023 Kinder zwischen 5-8 Jahren und ihre Eltern begrüßen zu dürfen.
Zu jeder vollen Stunde wird an diesem Tag eine Geschichte vorgelesen.


1. Gruppe, 14:00 Uhr:
„Borka“ von John Burningham  mit Margret Sille, Gisela Nülle .


2. Gruppe, 15:00 Uhr:
„Das häßliche Entlein“ im Kamishibai-Format  (Kamishibai-Papiertheater ist eine alte japanische Erzählmethode, bei der mit Hilfe einer aus Holz angefertigten Bühne Geschichten in szenischer Abfolge von Bildern präsentiert werden) mit Mechthild Stumm und Katrin Stolle.


3. Gruppe, 16:00 Uhr:
„Besuch beim Hasen“ von Christian Oster und Katja Gehrmann mit Waltraud Arnold, Christian Sebeke, Dorothee Schwarzer.


4. Gruppe, 17:00 Uhr:
„Prinz seltsam“ im Kamishibai-Format mit Dorothee Schwarzer und Marie-Theres Schwaab.

 

Der Vorlesetag ist mit freiem Eintritt.

 

Stadtbibliothek
Zentralplatz 1
56068 Koblenz

 
 
 

6. Kultursymposium: Kultur und Medien als Säulen der Demokratie

29.06.2023

Der Koblenzer Kulturverein e. V., das Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz und die medien-ip-werkstatt laden zum 6. Kultursymposium am 29. Juni 2023 ab 10:00 Uhr ein. In diesem Jahr widmen sich die Veranstalter dem Thema “Kultur und Medien als Säulen der Demokratie”.


Das Programm umfasst:
10:15 Uhr - die Begrüßung durch PD Dr.  Margit Theis-Scholz, Dezernentin für Bildung und Kultur
10:30 Uhr - Vortrag "Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz", Lars Hennemann, Chefredakteur der Rhein-Zeitung
12:00 Uhr - Vortrag "Welche Bedeutung und Rolle zur Stärkung der Demokratie kommt dem Kulturbereich in Koblenz zu?", PD Dr. Margit Theis-Scholz, Dezernentin für Bildung und Kultur
13:00 Uhr - Vortrag "Hass im Netz - ein Angriff auf die Demokratie?", Prof. Dr. Theodor Enders, LL.M. (Sydnes), Medien-IP-Werkstatt
13:30 Uhr - Abschlussdiskussion

 

Um Anmeldung bis zum 25.06.2023 wird gebeten.
Link zur Anmeldung
 

 

Medienhaus der Rhein-Zeitung,
Mittelrheinstraße 2-4,
56072 Koblenz

 
 

Vortrags- und Diskussions-Abend: Gemeinschaftliche Wohnprojekte gestalten

30.06.2023

Die Referentin Birgit Kasper aus Frankfurt am Main spricht zu dem Thema "Gemeinschaftliche Wohnprojekte gestalten! Historie, Bedarfe, Prozesse und Akteur:innen". Die Teilnehmer:innen werden über verschiedene Formen Gemeinschaftlichen Wohnens und Lebens informiert.

 

Die Veranstaltung geht von 19:30-21:30 Uhr und der Eintritt ist frei.

 

Medienladen Koblenz

Kurt-Esser-Haus 2. OG
Markenbildchenweg 38
56068 Koblenz

 

77 Paten für LützelCoblentz

01.07.2023

Am 1. März 1886 trafen sich 77 Menschen aus LützelCoblentz und unterzeichneten eine Petition an die königliche Regierung. Ziel war die Loslösung von der Gemeinde Neuendorf und die Bildung einer selbständigen Gemeinde mit eigener Verwaltung.

 

Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern möchte der "Verein für Geschichte in
Lützelcoblentz e.V." auf die Spuren der 77 Menschen gehen. Dabei sollen die Lebensverhältnisse
jedes Einzelnen als auch die politische Situation recherchiert werden.

 

Die Auftaktveranstaltung am 01.07. ist mit der Akquise von 77 Paten der erste Schritt für den weiteren Verlauf des Projekts.
 

Schüllerplatz

56070 Koblenz-Lützel

 

Kunstausstellung + Workshops: Der weiße Faden

01.07.-30.07.2023

Die Outdoor-Ausstellung „Der weiße Faden“ kreiert einen besonderen Raum in Form eines halb-transparenten Kokons, der einerseits Schutz bietet, gleichzeitig jedoch nicht einengend wirkt und der eine friedliche Koexistenz der Religionen zeigen möchte. Der Aufbau der Konstruktion macht neugierig, wirkt zunächst rätselhaft und regt zu Gesprächen zwischen Besucher*innen und Künstler*innen an.
Im Zentrum der Ausstellung steht die vorurteilsfreie Begegnung von unbekannten Menschen, die den Brückenschlag von Toleranz und die Besinnung auf die Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Menschen und Kulturen sucht. Sie regt durch die verschiedenen Portraits in Kombination mit sehr persönlichen, individuellen Geschichten zum Perspektivwechsel sowie zur Reflexion der eigenen Denkmuster insbesondere dadurch an, dass Portraits und Texte einander nicht eindeutig zugeordnet werden können. Im Zeitraum vom 10. bis zum 14.04.2023 werden darüber hinaus Schüler*innen-Workshops von den Veranstalter*innen angeboten, zu denen sich die Koblenzer Schulen kostenfrei anmelden und teilnehmen können.

 

Festungsgelände